Die Wunderline, grenzenlose Zugverbindung zwischen den Niederlanden und Deutschland

Die Wunderline

Die Wunderline Eine komfortable, grenzenlose Zugverbindung zwischen den Nordniederlanden und Nordwestdeutschland. Die Wunderline ist der Zugang zu einer großen, grenzüberschreitenden Region in Europa. Ein wichtiger Anreiz für unbegrenzte Zusammenarbeit, Wachstum und Austausch!

In den nächsten Jahren verbessern wir die Qualität der heutigen Zugstrecke zwischen Groningen und Bremen. Unser Ziel? Eine schnelle, angenehme und internationale Zugverbindung. Und eine stärkere Zusammenarbeit im wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und kulturellen Bereich. So bringt die Wunderline beide Regionen näher zueinander. 

Die Wunderline in bildern

Grenzenlose Zugverbindung zwischen den Niederlanden und Deutschland

Die Wunderline ist eine schnellere, komfortablere Bahnverbindung, mit der man ab 2030 in etwas über zwei Stunden von Groningen nach Bremen reisen kann - und umgekehrt. Die Gleise wurden schon verlegt. In den kommenden Jahren arbeiten wir an der Strecke und anliegenden Bahnhöfen, damit die Züge schneller fahren können. Die Fahrt wird nicht nur kürzer, sondern auch komfortabler. Die Wunderline ist eine moderne Verbindung mit allem erdenklichen Komfort. Der Zug wird bereits ab Ende 2024 fahren.

Arbeit, Studium und Tourismus? Die Wunderline!

Die Wunderline ist mehr als nur ein Bahnprojekt. Diese Bahnstrecke wird der Lebensqualität und der sozioökonomischen Stärkung der nördlichen Grenzregionen in den Niederlanden und in Deutschland einen Impuls geben. Die Wunderline verbindet diese Regionen. Dadurch können Studenten und Arbeitnehmer bald viel einfacher im Nachbarland studieren und arbeiten. Für Touristen ist die Wunderline eine attraktive Art, einen Tagesausflug über die Grenze zu unternehmen.

Die Wunderline Route

Die Wunderline verläuft von Groningen nach Bremen. Die Route ist unten dargestellt.

Schnell und komfortabel von Tür zu Tür

Mindestens genauso wichtig: Einwohner der Grenzregionen sollten die Wunderline-Bahnhöfe einfach erreichen können. Deshalb verbessern wie den Anschluss der verschiedenen Transportmittel des ÖPNV. Schnell und komfortabel reisen von Tür zu Tür! Wir arbeiten auch an der Erreichbarkeit der Bahnhöfe. Und wir sorgen dafür, dass es sich am Bahnhof angenehm warten lässt. Denken Sie zum Beispiel an Möglichkeiten, Kaffee und eine Zeitung zu kaufen und an komfortable überdachte Sitzplätze. Für all diese Dinge arbeiten wir in den kommenden Jahren mit den Gemeinden entlang der Strecke zusammen.

Sich treffen und finden, dank der Wunderline

Die Wunderline trägt zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit zwischen den Niederlanden und Deutschland bei. Unternehmen und Bildungs- und Pflegeeinrichtungen können einander im wahrsten Sinne des Wortes schneller finden! Ein Beispiel ist das Projekt 'Sorgen für, sorgen dass', eine Initiative der drei nördlichen niederländischen Provinzen und der norddeutschen Regionen. Dieses Projekt intensiviert die Zusammenarbeit zwischen Ausbildungsstätten und Arbeitssuchenden und Interessenten für Praktikumsplätze. Während des ersten Projekts "Sorgen für, sorgen dass" haben mehr als 400 niederländische und deutsche Schüler und Studenten im Nachbarland ein Praktikum gemacht oder an einer Exkursion teilgenommen. Ein wunderbares Beispiel für ein Projekt, bei dem die Wunderline eine wichtige Rolle spielen kann.

Auch im Bereich Tourismus, Kunst und Kultur stellt die Wunderline einen wichtigen Anreiz dar. Die schnellere Bahnverbindung ermöglicht neue Begegnungen. 

Die Wunderline ist ein gemeinsames Projekt der Provinz Groningen, des Landes Niedersachsen und der Freie Hansestadt Bremen. Sie wird unter anderem finanziert durch die Europäische Union und das niederländische Ministerium für Infrastruktur und Wasserwirtschaft.

Die Wunderline in Europa

Die Wunderline verfolgt auch auf europäischer Ebene große Ambitionen. Als Teil des europäischen Schienennetzes hat sie das Potenzial, ein unverzichtbares Bindeglied auf der Strecke von Amsterdam nach Hamburg und Skandinavien über die nördlichen Niederlande zu werden. Als nachhaltige Alternative zu Auto und Flugzeug kann sie einen wesentlichen Beitrag zu den europäischen Klimazielen leisten.

Aus der EU gibt es breite Unterstützung für die Wunderline: Bereits 2014 stellte die EU rund acht Millionen Euro für das Projekt bereit und wies die Wunderline zum „Leuchtturmprojekt“ aus. Damit ist die Wunderline ein Modellvorhaben in Sachen Verbesserung der grenzüberschreitenden Infrastruktur und Nachhaltigkeit. Derzeit arbeiten die niederländischen und deutschen Wunderline-Partner gemeinsam an einem neuen europäischen Förderantrag zur Finanzierung der Gleisarbeiten des zweiten Bauabschnitts.

2021 stand der grenzüberschreitende Bahnverkehr im Rahmen des Europäischen Jahres der Schiene im Mittelpunkt. Mit dieser Initiative wollte die EU erreichen, dass Menschen und Güter den Zug vermehrt als Transportmittel nutzen. Auch die Wunderline hat sich daran beteiligt. So stand das Treffen der Wunderline Community für europäische Akteure und Interessierte im Herbst 2021 im Zeichen der Anbindung von Region und Europa. In den kommenden Jahren setzt sich die Wunderline weiterhin dafür ein, den Mehrwert des Projekts für Europa zu unterstreichen.

Finanzierung

Die Realisierung der ersten Stufe der Wunderline (bis Ende 2024) wird von der Provinz Groningen, dem niederländischen Ministerium für Infrastruktur und Wasserwirtschaft, dem Land Niedersachsen, dem Deutschen Bund in Berlin und der Europäischen Union finanziert. Für die EU ist die Wunderline ein Vorzeigeprojekt. Siehe auch die Website der Europese Unie. Das Netzwerk Anschlussmobilität wird von (fast) allen Gemeinden entlang der Strecke, der Provinz Groningen und dem Land Niedersachsen finanziert.